1. Was ist SHR?

SHR ist die Kurzform für Super Hair Removal.

Es handelt sich hierbei um eine ganz neue Technologie der dauerhaften Haarentfernung mit Vorteilen.

Was bedeutet dies für die Wirksamkeit der SHR Therapie?

Das Melanin und auch das Stammzellenprotein kann über einen Zeitraum von etwa 30 Sekunden mit relativ niedriger Lichtenergie erwärmt werden und es ist dabei schmerzfrei. Trotzdem wird das Protein der Stammzellen ausgeschaltet.

Die Epidermis wird mit einer hautschonenden Kühlungsmethode geschützt, welches für angenehmen Behandlungsablauf sorgt.

So wird die Haarwurzel Schritt für Schritt dahingehend behandelt, dass keine neuen Härchen mehr nachwachsen. Nach unserer eigenen Erfahrung auf dem IPL-Sektor handelt es sich bei dem Gerät um das weitestgehend schmerzfreiste Gerät unter all unseren Geräten. Daher ist die SHR Methode nach unserer Erkenntnis zu 98% schmerzfrei.

Neuartig ist ebenfalls die Gleittechnik die eine Behandlung in Bewegung ermöglicht.

Das präzise Aufsetzen des Handstücks entfällt, denn die neue Gleittechnik stellt einen Durchbruch in der dauerhaften Haarentfernung dar.

 

Die SHR Technologie nutzt das im Haar enthaltene Melanin nur zu 50%. Zusätzlich wirkt die SHR Technologie direkt durch die Hautebenen auf die Stammzellen, welche die neuen Haare produzieren.

Die SHR Technologie zielt nicht ausschließlich auf das Melanin. Ihr Ziel ist es, vornehmlich auf die Stammzellen einzuwirken, die neue Haare produzieren.

2. Der Unterschied gegenüber Laser und IPL

Es besteht ein physikalischer Unterschied zwieschen IPL- und Lasersystemen. Er liegt in den zur Vervügung stehenden Spektralanteilen des Lichtes, das von den Systemen verwendet wird.

Wärend das intensiv gepulste IPL-Licht jeweils einen bestimmten Spektralbereich umfasst, der für die Behandlung benötigt wird, verwendet das Laserlicht nur eine einzige Wellenlänge und strahlt das Licht extrem gebündelt in hoher Konzentration aus.

Zudem ist die IPL-Lichtquelle schonender für die Haut, da sie eine breite Ausdehnung hat und nicht punktförmig ist, wie das einfarbige Parallel-Laserlicht, und dadurch wird die Haut auch von mehreren Seiten bestrahlt.

Diese Unterschiede haben große Auswirkungen auf die Schnelligkeit beider Systeme und deren Behandlungserfolge im medizinisch-kosmetischen Bereich.

Laser-Licht ist ein einfarbiges, kohärentes Parallel-Licht: Monochromatisch (es wird nur in eine Wellenlänge ausgesandt),

Kohärent (seine Wellen sind immer in gleicher Phase),

Parallellicht (es ist ein punktuelles Richtungs-Licht).

 

IPL-Systeme arbeiten mit einem vielfarbigen und nicht kohärenten Lichtwellen-Band: Polychromatisch (ein Band von Wellenlängen, verschiedene Farben), Nichtkohärent (Wellen sind nicht unbedingt in Phasen), Defokussiertes Licht (es ist ein gestreutes, nicht punktuelles Licht).

3. Welche Gebiete können mit SHR behandelt werden?

Mit SHR können die Körperhaare an jeder beliebigen Stelle entfernt werden, lediglich Tattoos, Muttermale, Flecken müssen abgedeckt bzw. abgeklebt werden.

4. Welche Rolle spielen Haut und Haarfarbe?

SHR-Technologie ermöglicht Enthaarung bei allen Hauttypen - das heisst auch der dunklen oder sonnengebräunten Haut.

5. Verursacht die Behandlung Schmerzen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen IPL- und Laser- Geräten ist die Behandlung praktisch schmerzlos. An dicht behaarten Stellen spürt man ein Wärmegefühl sowie die Lichtimpulse, aber kein Vergleich gegenüber Blitzlampen oder Lasern! Auf Schmerzmittel oder schmerzlindernden Salben kann dank IN-Motion Technologie und dem integriertem Kühlsystem im SHR-Behandlungskopf im Gegensatz zur Laser Enthaarung komplett verzichtet werden.

6. Was ist der Vorteil für Sie bei der SHR Haarentfernung?

Durch die Möglichkeit dieselbe Stelle mehrfach zu behandeln, ist die Energiestärke sanfter und erreicht durch die Wiederholung der Impulse eine optimale Intensität. Die Behandlung ist viel angenehmer als bei herkömmlichen Systemen, die Haut wird besser geschützt.

7. Wie viele Behandlungen sind nötig?

Da der Zyklus der Wachstumsphase jedoch sehr individuell ist, muss im Durchschnitt jeweils mit 6 - 8 Behandlungen gerechnet werden. Je nach Hauttyp und Ansprechen auf die Behandlung könnnen auch mehr Behandlungen nötig sein.

8. Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Dauer der Behandlung ist von der Größe der Fläche abhängig. Die Behandlungsdauer variiert von 15 Minuten für kleinere Hautareale bis zu ca. 1 Stunden für größere Hautareale.

9. In welchem Abstand finden die Behandlungen statt?

Der ideale Abstand zwischen den Behandlungen ist ca. 25-30 Tage, da dies dem Zyklus des Haarwachstums entspricht.

10. Gibt es Nebenwirkungen?

Einige Körperteile reagieren empfindlicher als andere und es kann zu Rötungen der Haut kommen. Diese Rötung verschwindet normalerweise nach einigen Stunden.

11. Was ist vor und nach der Behandlung zu beachten?

Behandlungshinweise

Das Haar darf 4 Wochen (Gesicht) und 6 Wochen (Körper) vor der Behandlung nicht von der Wurzel getrennt werden, d.h. das Zupfen, Entwachsen und Epilieren der entsprechenden Region sollte vermieden werden. Nur rasieren der Haare während dieser Zeit beeinflusst den Wachstumsrhythmus nicht.
Auch das Bleichen/Blondieren und das benutzen von Selbstbräunern darf nicht durchgeführt werden.
Auf Sonnenbad oder Solarium verzichten. Falls Urlaub mit Sonnenbäder geplant sind, mit Produkten, die einen hohen Lichtschutzfaktor haben, schützen. Dies gilt entsprechend auch für die Anwendung von Selbstbräunern. Durch die zusätzliche Belastung der Haut mit UV-Strahlung und Bräunung wird das Risiko für Nebenwirkungen (Sonnenbrand, Pigmentverschiebungen) erhöht und der Behandlungserfolg wird durch den Bräunungsprozess vermindert.


Bei der Haarentfernung im Gesichtbereich darf unmittelbar vorher keine Gesichtsmasken oder ein Peeling benutzt werden.
Bitte keine parfümierte Seife oder Duschgel verwenden, könnte Reaktionen auf der Haut hervorrufen.

Unmittelbar nach der Behandlung könnte im behandelten Bereich Hautrötungen, Schwellungen, Wärmegefühl, Empfindlichkeit sowie Juckreiz vorübergehend auftreten. Sollen die Symptome über einen längeren Zeitraum andauern, Kunden darauf hinweisen uns zu kontaktieren.
Keine Medikamente, die die Haut lichtempfindlich machen einnehmen.
An den darauf folgenden Behandlungsterminen sollen Sie vor der Haarentfernungsbehandlung die Behandlungszone rasieren.
Drei Wochen nach der Behandlung dürfen die zu behandelnden Hautpartien auch keiner intensiven Sonnebestrahlung ausgesetzt werden. Die Haut sollte mit einem hohen Lichtschutzfaktor-SPF 50 oder Sunblocker gegen UV-Strahlung geschützt werden.
Auch sollten Sie in den Tagen vor und nach der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.